Wenn du Funktionen noch nicht hattest, macht es nicht so viel Sinn über Limes zu sprechen.
Du kannst dir Funktionen als Maschinen vorstellen, dem du eine Zahl geben kannst und dann eine neue Zahl bekommst. Meistens ist eine Funktion gegeben durch eine Formel, wobei x die Zahl ist, die eingefügt wird und y die Zahl, die rauskommt. ZB. beschreibt 3x = y eine Funktion. Wenn wir bei dieser Funktion die Zahl 7 einfügen, bekommen wir 3°7 = 21 raus.
Wichtig ist noch, dass es nicht sein darf, dass für einen bestimmten x-Wert zwei verschiedene y-Werte entstehen, aber es kann sein, dass es für ein y-Wert zwei x-Werte gibt.
ZB. gibt es die Funktion y = x2 (Bemerkung: x2 = x°x). Wenn wir die Zahl 2 einfügen, bekommen wir 4. Aber wenn wir die Zahl -2 einfügen, bekommen wir auch 4. Dies wäre erlaubt, da für jeden x-Wert der y-Wert eindeutig ist. Anders herum, also y2 = x würde nicht gehen, da die Lösung für ein x-Wert nicht eindeutig ist.