Seit längerer Zeit wollte ich euch etwas über China schreiben. Jedoch hatte ich die Hemmschwelle und hatte die Meinung, dass in einen Forum, was hauptsächlich Japan im Vordergrund steht, China nichts zu suchen hat.

Aber nach einigen Anfragen in RL und in Cons, habe ich mich entschieden, doch einiges über China zu erzählen.

Mein Wissen über China:
Ich selbst habe chinesischen Ursprung. Meine Vorfahren kamen aus Huadao, etwas nördlich von die Stadt Guangzhou im Provinz Guangdong - Südchina.

Meine Eltern hatten mir nur einige, aber wichtige Traditionen weitergegeben, wie das chin. Neujahr und das Mondfest. Aber die meisten Infos habe ich durch Internet und chatten mit Leuten, die selbst in verschiedenen Provinzen im China leben. Und das konnte ich nur machen, weil ich im Jahr 2009 mandarin-chinesisch gelernt habe.

Ich war bisher nur 4 Mal in China Ferien gemacht. Ich hatte noch nie dort gelebt und gearbeitet.
Darum kann es sein, dass ich etwas nicht so genau weiss oder versehentlich falsche Informationen durchgebe. Wenn ihr etwas auffällt oder nicht versteht, bitte bei mir melden.

Grundlage:
Ich benutze chinesische Ausdrücke in Mandarin-chinesische Pinyin.
Was ist Pinyin? Das ist wie Romanji in japanisch, also chinesische Aussprache mit Lateinischen Buchstaben zu schreiben.
Hanschrift schreibe ich die vereinfache Version, was heutzutage den grossenteils in China benutzt und dies unterscheidet mit der japanischen Kanji-Schrift sehr.

Ich mache jetzt ein Doppelpost als Abschnitt und fange gleich den ersten Thema an.

Landesnamen und Städtebezeichnungen

Landesbezeichnungen
Das Wort "China" stammt angeblich aus der Zeit der Qin-Dynastie (255-206 v.Chr.) als europäische und arabische Händler den damaligen Qin-Kaiserreich besuchten. "Qin" schreibt man auch mit den alten Pinyin "Ch'in". Die Landesbezeichung in China weicht von Dynastie zu Dynastie aus. Da es zur Qin-Zeit war, als die Händler kamen, hatten die Bewohner denen vermutlich erklärt, dass das Land "Qin" oder "Ch'in" heisst. Und so hatten die Fremden aus den Westen den Namen "Ch'in" mitgenommen und später wurde dies zu das Wort "China" mutiert.

Ein anderer Quelle hiess es, dass das Wort "China" kommt aus den persischen Wort "Chine", als "Land der Mitte" heisst (Oder sowas ähnliches).

Wie erwähnt, nennen Chinesen ihr Land je nach Regierungen und Dynastien anders. Zur Zeit der Han-Dynastie (206 v.Chr. - 220 n.Chr.) hiess damals "Da-Han" (Grosse Han) und zur Ming-Dynastie (1368-1644 n.Chr.) Da-Ming.
Aber das Wort "Zhongguo" (中国) oder Zhongyuan (中原) bleiben trotzdem, egal welche Dynastie grad die Macht hatte. Zhongguo bedeutet sowas wie "Das Reich der Mitte".

Und die Chinesen selbst nennen heutzutage "Zhongguoren" 中国人, was sehr modern ist. Diese Ausdruck kam erst zur späteren Qing-Zeit (1644-1911) als Chinesen ihr Land verlassen und versuchen in europäischen Ländern neues Wissen anzueignen.
Früher nannten die Chinesen je nach Dynastie halt "Menschen von dieser Dynastie". Z.B. "Han-ren" (Han-Mensch), Ming-ren (Ming Mensch).
Aber ein Allgemeinbegriff gab damals auch und zwar das Wort "Hua" 华. Egal welche Dynastie nannten die Chinesen sich selbst als "Hua" oder "Hua-ren"
Hua 华 hat keine korrekte Übersetzung. Es ist ein Namenwort, was das chinesische Kultur repräsentiert.

Die jetzige offizielle Bezeichnung von Volksrebuplik China heisst "Zhong hua ren min gong he guo" 中华人民共和国

Die bekanntesten Städte in China:
(Internationale Name / Name für deutschsprachigen Raum / Mandarin-Pinyin / Hanschrift vereinfachte Zeichen)
Beijing / Peking / Beijing / 北京
Shanghai / Shanghai / Shanghai / 上海
Hongkong / Hongkong / Xianggang / 香港

Die weniger bekannten, aber doch immer wieder in Zeitungsartikeln vergokommende Städte in China:
Guangzhou / Kanton / Guangzhou / 广州
Macau / Macau / Aomen / 澳门
Shenzhen / Shenzhen / Shenzhen / 深圳
Xian / Xi'An / Xian / 西安
Nanjing / Nanking / Nanjing / 南京
Wuhan / Wuhan / Wuhan / 武汉

Wie ihr merkt, dass bei einigen Städten die Internationale Namen Abweichungen haben zu die "Originalen" Städtenamen. Das kommt immer darauf an, wann diese Städte eine westliche Bezeichnung bekamen und von welches Land.

Näheres über Namensgebung der Städte und die verschiedenen Dynastien, werde ich in späteren Beiträgen erläutern.

3 Monate später

Nun ist grade aktuell und möchte euch einen der wichtigen Festtag der chinesischen Kultur vorzustellen:

Das Winterfest (chin. Wintersonnenwende-Fest)
冬至 (dongzi) oder auch 冬节 (dongjie) genannt (Je nach Region)

Anders als die meisten chin. Festtagen fällt dieser Festtag nicht immer am gleichen Tag in der chin. Mondkalender festgelegt. mAber immer im 11. Monat in der Mondkalender, was für der Rest der Rest Dezember fällt.
(Zur Info. Der 1. Monat im chin. Kalender fängt meistens in Februar im chinesischen Neujahr an).

Dafür aber in die gregorianische Kalender, die wir hier in der Schweiz (und auch der Rest der Welt) benutzen, fällt dieser Festtag immer zwischen 20.-22. Dezember, obwohl nach astronomische Berechnung immer den 21. Dezember die Wintersonnenwende ist.

Ok. Jetzt zur Sache:
Was ist 冬节 (dongjie) genau? Was macht man genau?

Eigentlich nicht viel (oder doch auch viel).
Alle Familienmitglieder versammelt sich und geniessen einen gemeinsamen Abendessen und den Abend zusammen verbringen.
Das ist alles.

Kommt ihr das nicht bekannt vor? Genau - Weihnachten!

In den 50-60er Jahren haben die Chinesen, die in die USA ausgewandert waren, haben sie so zu die Amerikaner erklärt "Wir sind zwar nicht Christen, aber wir haben auch unser eigener Weihnachten". Kurzer Zeit haben die Amerikaner diesen Fest als "Chinesische Weihnachten" genannt.
Aber heute wissen wir alle, dass die Dongjie etwas ganz anderes ist.

Die Geschichte:
Die ersten Aufzeichnungen von Dongjie finden chinesische Geschichts-Archäologen bereits in der Zhou-Dynastie (1122 v.Chr. - 256 v. Chr).
Viele Feste haben mit Glauben und Religion verbunden und dieser Fest ist auch nicht anders. Damals war Buddhismus China noch nicht erreicht.
Chinesen glaubten zu dieser Zeit an Himmel und Erde, Natur und Elemente (so ist auch Taoismus entstanden).
Und glauben natürlich auch an die Götter, die im Himmel leben, dessen Sohn des Himmelsherrscher, der Herrscher in der menschlichen Welt war, nämlich der Kaiser.

Die Feng-Shui Meistern meinten damals, dass im Tag der Wintersonnenwende wenig Yang-Energie (Sonne / Leben) hat, dafür mehr Yin-Energie (Nacht / Tod) verfügt, sollte man am Abend/Nacht alle Familienmitgliedern zu Hause sein, um ihre Yang-Energie zu stärken, damit sie die bösen Wesen mit Yin-Energie vertreiben können.

In der Qin-Dynastie (221 v.Chr. - 207 v. Chr) hatten zwar fast alles vereinheitlich wie Schrift, Gewicht, Längenmasse, etc. Aber nicht einen gemeinsamen Kalender. Bzw. Wann soll ein Jahr anfangen und enden? Je nach Kaiser bestimmt den Jahresanfang, meist diesen Monat, den er gekrönt wurde oder sein Geburtsmonat.

Darum machte einer der ersten Kaiser der Han-Dynastie (207 v. Chr. - 220 n. Chr.) damit Schluss, in dem er den 11. Monat im Kalender nun als Jahreswechsel festlegte.
Genau. Der Dongjie war früher der chinesische Neujahr.

Die 12 Monaten Zyklus existiert damals schon und wieso nicht auf den 1. Monat? Der Kaiser hat damals so bestummen: "Der Dongjie hat die längste Nacht und die kürzeste Tag im Jahr. Die lange Nacht sehen wir als Abschluss eines Jahres an und sobald wir die Sonne wiedersehen, bricht ein neues Jahr an." Randbemerkung: In alter Aberglaube sagt man auch, dass in Dongjie sehr viel Wesen mit dunklen Energie herumtreiben und ist gefährlich draussen zu verweilen in der Nacht. So zu sagen "Nicht jeder sieht die Sonne nach Dongjie wieder".

Hat die jetzige offzielle chinesische Neujahr den Dongjie abgelöst und ist nicht mehr so wichtig?
JEIN!

Dongjie ist für Chinesen immer noch sehr wichtig. Und überraschenderweise sogar "Wichtiger als der chinesische Neujahr".
Den Spruch "冬节大过年" (Der Dongjie ist "grösser" als das Neujahr") ist immer noch im Umlauf.
Leute, die China verlassen haben, haben diesen Fest aber weniger zu Herzen genommen wird nicht mehr so oft gefeiert. Naja. 2-3 Tagen vor den Weihnachten noch einen Tag extra frei zu machen für diesen Fest ist für einige Firmen auch nicht wirklich cool.

Ich selbst habe von einigen Secondos, die nicht in China aufgewachsen sind, bereits Gegenargumente gehört, dass sie meinen, dass Dongjie nicht so wichtig sei, wie der Chunjie (chin. Neujahr). Aber ihre Eltern, die wirklich aus China kamen, haben meine Aussage bestätigt. Ich selbst hatte früher auch nicht geglaubt, dass Dongjie so extrem wichtig ist für Chinesen. Hierzulande kennt man das nicht und wird auch noch wegen Weihnachten eher im Hintergrund gedrückt.

Aber meine Freunde aus verschiedenen Teilen in China haben mir die Wichtigkeit von Dongjie bestätigt. Einige bekommen sogar für diesen Festtag extra einen Tag frei und arbeitet 2-3 Tagen und kriegt man wieder frei fürs Weihnachten.

Und noch ein grosser Unterschied zwischen Dongjie und chin. Neujahr:
In Dongjie hats keine Gebete, Pflichtbesuche, Sachen die man achten muss, Rote Päckchen etc.
In Dongjie muss man möglich früh nach Hause und zusammen mit der Familie Abend essen und der Abend mit der Familie verbringen.
Was man zu Dongjie isst, ist Regional zu Regional immer verschieden. Aber eines ist gemeinsam "Fleischbällchen-Suppe". Und auch dies ist egal, ob die Fleischbällchen aus Rindfleisch, Kalb, oder Fisch sind. Einfach der Form muss rund sein, da "rund" wegen Wortspiel auch "zusammensein" bedeutet.

Eine Antwort schreiben…
Ai Chan - LittleAkiba Maskottchen