Lady_Bagheera Besten Dank für deinen Beitrag.
Ich glaube, bei Deutschland war die Stelle als "Community Manager" ausgeschrieben. Klar, es ist auch Marketing dabei. Jedoch ist bei diesem Job offensichtlich auch der Kundenkontakt ein wichtiges Element. Während andere Anbieter die sozialen Plattformen nur als Informationsportal nutzen, besteht hier effektiv eine Interaktion mit den potentiellen Kunden.
Kundendienst ist leider auch immer so eine Sache. Da wird gerne gespart bzw. nicht selten macht sich der Support-Mitarbeiter nicht die Mühe, intern nachzufragen.
Sorry, ich habe vergessen zu erwähnen (um einen noch grösseren Wall of Text zu vermeiden), dass ich bereits im Dezember - als die Mobile-Apps released wurden - nachgefragt und in der Antwort im Januar (dauerte wegen den Festtagen sicherlich auch etwas) hiess es noch, dass die deutschen Apps in der Schweiz noch nicht verfügbar sind; also recht analog, was man aus Deutschland hört. Unterschied war, dass es in Deutschland an technischen Gründen liegt (nachdem ich aber erklärte, dass lizenzrechtliche Gründe kaum ein Problem darstellen sollte), während es aus Frankreich hiess, es wären rechtliche (Lizenz?) Gründen.
Dass ich einige Wochen später nachfragte, lag eher daran, dass in den App-Stores diese App grösstenteils die deutschen Texte, Screenshots, etc. stehen. Die Frage war bei der zweiten Anfrage deshalb eher in jene Richtung, dass man dies besser auf französisch korrigiert (oder es natürlich bei uns auf Deutsch verfügbar macht 😃). Denn so wie es derzeit steht, vermutet man ja eher, dass die App auf Deutsch ist (und entsprechend mit deutschem Programm).
Ich rechnete also eher, dass die Beschreibungen, Screenshots, etc. bald wieder auf französisch umgestellt wird. Dass dann geschrieben wurde, dass dies so richtig wäre, aber man nun erkannte, dass die Wahl der Sprachversion nicht wie gewünscht funktioniert, überraschte mich entsprechend.
Natürlich ist es sehr gut möglich, dass bei der ersten Anfrage man überfordert war (viele Anfragen, als die Leute Ferien machten). Da war dann natürlich auch keine Zeit, weitere Infos von der Entwicklung anzufragen. Kann aber auch daran liegen, dass ich auch beim Kundensupport klar aussagte, dass lizenz-rechtliche Gründe kein grosses Problem darstellen dürfte.
Kann also auch sein, dass in Frankreich der Kundensupport keine geeignete Antwort fand, da "Lizenzrecht" von mir bereits grundsätzlich ausgeschlossen habe (mit entsprechender Erklärung). Wobei es dann ja einfacher wäre, einfach grundsätzlich von technischen Problemen zu sprechen. Dass wirklich sehr spezifisch auf die Version 8.1.0 vom Dezember hingewiesen wurde, spricht wirklich eher dafür, dass man sich nun genauer informierte. Ausschliessen kann man jedoch nicht, dass der Kundensupport mit dieser Antwort auch nur auf Zeit spielt und das Ticket lieber schliessen möchte. Denn ja, ich habe auch erwähnt, dass bei Wakanim damals diese Funktion (Trennung der App-Loads nach Sprachregion innerhalb der Schweiz) korrekt lief.
Es ist also weiterhin auch möglich, dass ADN schlicht und einfach (derzeit) kein Interesse an den deutschsprachigen Markt in der Schweiz hat, aber dies natürlich kaum so offen kommunizieren kann. Aber andere Gründe (Lizenzrecht, technische Gründe, etc.) werden auch immer schwerer erklärbar, da oft nicht plausibel (zumindest nicht über diese lange Zeit).
Wir werden sehen, was es nun ist.
Ist es ein technischen Problem mit der Sprachregion, rechne ich damit, dass bis Ende April das Problem gelöst werden sollte (Wakanim hatte so etwas ähnliches bei der PS4-App in wenigen Wochen korrigiert).
Ist unsere Region einfach strategisch nicht im Fokus (warum auch immer), dann dauert es wohl bis mindestens Anfang nächstes Jahr, bis wir mit den deutschen Content zur Verfügung kriegen.