Hallo Zusammen

Seit heute gibt es mal wieder einen Neuen Streaming Dienst, Anime Exlusiv.
Der Dienst ist zwar nicht Neu per se aber im Deutschsprachigen Raum, die Krux ist, wenn man den Link öffnet landet mal direkt auf der Französischen Seite, kann dies jemand Bestätigen ?
https://animationdigitalnetwork.de/

Über VPN und einen Deutschen Host bin ich mal testweise auf den Link und wirklich auf der Deutschen Version gelandet.
Kann es sein das es den Dienst nicht bei uns nich ohne VPN geben wird ?

    Hiroki
    Also bei mir geht auch auf die französische Seite. Ich vermute jedoch, dass dies ADN nicht bewusst ist.

    ADN ist bereits seit Jahren in der Schweiz verfügbar jedoch nur mit französischen Untertiteln. Da hat ADN also bestimmt in der Romandie eine grössere Anzahl an Abonnementen, aber in der Deutschschweiz noch nichts.

    Aus meiner Sicht steht rechtlich nichts dagegen, dass ADN uns mit deutschen Untertiteln liefert. Schliesslich gibt es ja die Einverleiherklausel in der Schweiz, so dass die Rechte jeweils bei einem einzigen Filmverleih lizenziert werden darf. Wenn also ADN die Lizenz (oder Sublizenz) für die französische Version in der Schweiz besitzt, dann müsste sie diese auch für die deutsche Version haben (oder bei einer Sublizenz diese an gleicher Stelle leicht sublizenzieren können).

    Kurz gesagt: da der gleiche Anbieter bereits mit französischen Untertitel die Serie anbietet, müsste es auch auf deutsch gehen (ohne VPN). War ja damals bei Wakanim auch so.

    Ich werde heute Mittag oder Abend (dann fällt mein Montaku-Stream leider aus) einmal eine Mail an ADN zustellen und danach fragen.

      HyperionCH da bin ich auf die Antwort gespannt, denn ein paar Serien die nicht bei uns liefen The Demon Sword ... oder Eden Zero.

        Hiroki Die Anfrage ging gestern Abend an ADN. Entsprechend natürlich noch keine Antwort, da ADN die Anfrage wohl erst grade liest.

        Ich habe geschrieben, dass wir in der Deutschschweiz natürlich die deutschen Untertitel benötigen und deshalb sollte die Umleitung bei uns deaktiviert werden; und falls es Gründe gibt, warum dies nicht möglich wäre, ob man mir diese nennen könnte.

        Jetzt heisst es also einmal warten, bis die Antwort kommt. Da ich nicht weiss, ob bereits der deutsche Community Manager eingestellt wurde und ich eine möglichst rasche Antwort möchte, habe ich auf französisch geschrieben. Ich hoffe, sie haben verstanden, was ich geschrieben haben. 😅

        Hier kam bereits die erste Antwort:

        "Malheureusement, "animationdigitalnetwork.de" est uniquement accessible depuis le territoire allemand."

        Derzeit sei es also nur in Deutschland verfügbar.
        Da Level 1-Support Antworten nie genau sind, habe ich aber nachgehakt. So habe ich gefragt, ob eine Ausweitung in andere Länder geplant ist. Schliesslich sollte man die Community in der Schweiz und Österreich nicht unterschätzen.

        Zudem habe ich auch nach den Gründen gefragt, da aus meiner Sicht das französische Angebot offenbar für uns Schweizer verfügbar ist.
        Ich denke da z.B. an die Einverleiherklausel (habe ich bei der Anfrage nicht genannt). Diese müsste eigentlich vereinfachen, die deutschsprachige Lizenz für die Schweiz zu bekommen, wenn ADN bereits die französischsprachige Lizenz besitzt.

        • Hiroki hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          HyperionCH ich habe auch Crunchyroll geschrieben, auch wenn es von den Lizenzgebern so kommt, das es bei uns Legal ist Piraterie dahingehend zu betreiben und ich ehrlich gesagt keine Lust auf Serien zu verzichten weil sie De/AT exklusiv sind.
          Ich weiss ja wieso, wegen der Problematik der mehrsprachigen Schweiz, aber trotzdem.

            Hiroki Gibt es DE/AT exklusive Titel bei Crunchyroll? (also nicht welche vor 5 oder mehr Jahren, sondern eher aktuellere)

            Ich kenne nur einzelne CR-Titel, die CH exklusiv waren (also nicht in DE/AT verfügbar). OK, es gibt hier dann keine deutschen Untertitel, jedoch immerhin englische/französische.

            • Hiroki hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              Hiroki Dann waren dies wahrscheinlich noch Serien, die Crunchyroll vor der Änderung des Filmgesetz damals (Änderung in der Einverleiherklausel) lizenzierte. Dort zählt die Einverleiherklausel nicht, weshalb CR jetzt nicht sagen, dass sie dies aufgrund dem heutigen Recht zeigen dürfen. Der Lizenzvertrag von damals gilt noch nach damaligen Recht.

              Ich habe gestern noch eine Antwort von ADN erhalen:

              "Nos services de streaming sont actuellement disponibles en France et en Allemagne, et sont disponibles uniquement en français en Suisse. Mais rien ne dit que le site allemand ne sera pas disponible sur d'autres territoires à l'avenir."

              Leider ist der ADN-Support hier etwas wortkarg. Gründe - wie ich nachfragte - hat man auch keine genannt, weshalb wir in der Schweiz das französische Angebot erhalten, aber das deutsche nicht.

              Da ich auch indirekt nach Österreich fragte und ADN es so auflistete, ist es wohl in Österreich auch nicht verfügbar. Kennt jemand Anime-Fans, die in Österreich wohnen? Wäre interessant zu wissen, ob dies stimmt.

              Man muss aber noch einiges berücksichtigen:
              ADN hat offiziell noch nicht in Deutschland gestartet; selbst die AGB sind offenbar - wie ich gelesen habe - noch auf französisch. Einzelne der 20 verfügbaren Serien sind nicht oder nicht vollständig auf Deutsch untertiteln. Da ist man offenbar noch nicht soweit. Einen Community Manager für Deutschland scheint man wohl noch zu suchen.

              Im der Gaming-Branche würde man hier wohl von einem "early access" sprechen. Deshalb scheint vieles auch noch nicht zu funktionieren.
              Möglich ist natürlich, dass ADN erst offiziell den Start bekannt gibt, wenn sie auch in der Schweiz und Österreich starten dürfen.

              Deshalb frage ich jetzt nicht weiter nach; den Hinweis mit der Einverleiherklausel (den wohl beim Support eh niemand versteht) habe ich deshalb noch nicht erwähnt. Da macht es mehr Sinn, wenn ich bis zum offiziellen Start abwarte und dann schauen, ob das Angebot immer noch nicht für die Schweiz verfügbar ist.

              • Hiroki gefällt das.
              • Hiroki hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                HyperionCH auch dahingehend, mir stinkt es ewig zu warten wenn alle rundherum dieses Angebot nutzen dürfen (DE) wie schon erwähnt, dann müssen sich die Streaming anbieter nicht Wundern dass die leute zu Piraterie praktisch gezwungen werden.
                Ein Beispiel ist hier halt Eden Zero, die erste Staffel habe ich mir schon auf diese Weise gezogen, auf die 2te Warten die Leute ja immernoch, alleine für den Simulcast, wo man angeblich niemanden gefunden hat welcher diesen machen will

                Das klingt echt kompliziert. Eigentlich müsste der Publisher nur sein Werk auf einer Plattform mit Paymentprovider drm-frei zur Verfügung stellen. Und alle wären glücklich.

                Vimeo bietet zB afaik eine Komplettlösung an (inkl Streaming und Download) die viele Indies nutzen.

                Aber das war vor 20 Jahren schon auch nicht anders.

                ein Jahr später

                So, nach einiger Zeit ist hier ein Update nötig. In 2023 war es noch eher eine "Beta-Phase" in Deutschland und Österreich. Inzwischen gibt es seit einigen Monaten auch eine Mobile-App für ADN (Android und iOS). In der Schweiz gibt es offenbar weiterhin nur das französische Angebot.

                Bezüglich der Schweiz (für das deutsche Programm) bekomme unterschiedliche Statements von ADN DE (Social Marketing Manager) und ADN FR (Kundensupport). Ich habe nämlich bei beiden Stellen angefragt, wie es nun aussieht.

                Statement ADN DE:
                Das Problem liegt nicht an den Lizenzen; dies wäre bereits gelöst. Die technische Umsetzung sei hingegen ein Problem. Nachdem die Mobile-Apps in Deutschland und Österreich nun verfügbar ist, liegt die 1. Priorität darin, für die PS5 eine App zu veröffentlichen. Damit wären die Entwickler wohl bis Ende Jahr ausgelastet. Der Markteintritt in der deutschsprachigen Schweiz würde dann erst nachher kommen. Es wird also noch dauern.

                Statement ADN FR:
                Die Mobile-Apps müssten dies in der Schweiz bereits berücksichtigen. Dies bedeutet, wenn man in der Deutschschweiz die App lädt, müsste man die deutsche Mobile-App und dessen Katalog erhalten.
                Nachdem ich darauf angesprochen habe, dass im App-Store und in der App zwar einzelne Teile auf Deutsch geschrieben stehen. Es wird jedoch trotzdem die französische App geladen bzw. das französische Programm ist in der App angezeigt. Daraufhin hat ADN FR geantwortet, dass dieses Problem nun intern untersucht wird und sobald der Fehler erkannt wird, diese so rasch wie möglich behoben wird.

                Meine Beurteilung:
                Wie man sieht widersprechen sich die Statements ziemlich stark. Aus Deutschland heisst es, dass es mindestens bis Ende dieses Jahres bzw. Anfang nächsten Jahres dauern wird, bis das deutsche Programm auch bei uns verfügbar sein wird. Aus Frankreich heisst es, dass die Mobile-Apps bereits auf Deutsch verfügbar sein müssten, aber offenbar noch ein Fehler besteht, den man beheben wird.

                Was nun stimmt, ist schwer abschätzbar. Der Social Marketing Manager in Deutschland macht einen sehr guten und kundennahen Eindruck. Davon können sich andere Anbieter eine Scheibe abschneiden. Auch wenn ich die Prioritätensetzung ehrlich gesagt sehr seltsam finde, glaube ich nicht, dass er einfach etwas erzählt. Möglich ist natürlich, dass er nicht alle (aktuellen) Informationen besitzt, woran die Entwickler (die wahrscheinlich in Frankreich bei der Zentrale arbeiten) gerade alles arbeiten.
                Auf der anderen Seite ist es genauso möglich, dass der Kundensupport von ADN FR nicht die aktuelle Situation bei den Entwicklern kennt. Jedoch muss ich auch hier erwähnen, dass der Kundensupport in Frankreich einen guten Eindruck macht. Die Antworten sind individuell und nicht aus einem Antworten-Katalog. Es dauert zwar etwas, bis man eine Antwort bekommt, was aber damit auch dafür spricht, dass der Kundensupport effektiv bei den Entwicklern nachfragten, wie die Situation ist. Ich würde es sehr seltsam finden, wenn der Support hier nun etwas versprochen hat, dies aber nicht mit den Entwicklern absprach und damit nicht halten kann, weil die Entwickler andere Prioritäten besitzen.

                Best Case: Die Aussage vom Kundensupport ADN FR ist korrekt und die Entwickler können den Fehler in den nächsten Wochen hoffentlich beheben.
                Worst Case: Die Aussage vom Social Marketing Manager ADN DE ist korrekt und wir werden frühestens Anfang nächstes Jahr das deutsche Programm von ADN verfügbar haben; sofern natürlich nicht wieder andere Prioritäten weiter vorne stehen wie etwa Apps für die Switch, XBox, SmartTV, etc.

                Sobald ich mehr weiss, melde ich mich wieder.

                  HyperionCH Danke für die mühe 🙂
                  Ich hätte auch nichts dagegen wenn der Streaming dienst bei uns RICHTIG verfügbar wäre, also auf Deutsch.

                  HyperionCH Ohne diese Apps genau zu kennen, tendiere ich dazu Frankreich mehr zu glauben. Wenn es die App auf iOS für Deutschland und Österreich schon gibt, ist der Aufwand minimal die auch für die Schweiz freizugeben (2-5 Klicks).

                  Wie das Login genau gelöst ist, kann ich nicht sagen, aber es klang so als ob es den Dienst schon länger gibt, das Login und Userhandling also unabhängig von Mobile App ist. Was dann auch keinen Mehraufwand für die App generiert.

                  Daher würd ich in diesem Fall mal den Franzosen mehr glauben Schenken, da hat es einen doofen Bug im Regio-Handling der Apps. Aus Erfahrung kann ich sagen, das kann etwas dauern bis der gefunden und behoben ist. Die sind ziemlich mühsam.

                    Lady_Bagheera Es ist wirklich schwer einzuschätzen, wie die Lage ist.
                    Da ich sowohl den französischen Kundenservice wie auch den deutschen Social Media Manager sehr positiv beurteile, ist aus meiner Sicht die grösste Wahrscheinlichkeit, dass es wirklich einen Bug gibt, den es noch zu beheben gilt, in Deutschland aber der Social Media Manager hierfür nicht informiert ist.
                    Seltsam ist jedoch in diesem Fall, dass die Kommunikation zu den (potentiellen) Kunden offener ist als intern.

                    Die App müsste gem. Kundenservice bereits seit letzten Dezember funktionieren, also seit 3-4 Monaten. Wenn ich sehe, wie stark eigentlich der Kundenservice ist (da müssten andere Anbiter dies als Vorbild nehmen), ist es auch seltsam, dass die Funktion offenbar nicht richtig getestet wurde. Das ist doch ein sehr grosser Qualitätsunterschied zwischen Pflege der Kundenbeziehungen und der Entwicklung.

                    Naja, aus eigener Erfahrung erstaunt mich beides nicht. Bei der Kommunikation hast du erstmals zwei verschiedene Länder plus zwei komplett verschiedene Abteilungen. Social Media ist primär Marketing, Support ist Kundenservice. Es sollte nicht sein, wissen wir alle, aber das Silodenken in Konzernen ist immernoch extrem. Bei international agierenden Firmen noch mehr als bei nur einem Standort.

                    Auch der Qualitätsunterschied in Kundendienst und Entwicklung erstaunt mich nicht wirklich. Nochmals, ich kenne weder die konkrete Firma noch die App, aber abgeleitet von meiner Berufserfahrung:

                    Kundendienst: kann blöd gesagt jeder machen. Die Leute bekommen nicht den besten Lohn, es kann auch sein dass du zufällig an einen topmotivierten Mitarbeiter geraten bist oder jemand der eifach immer mega freundlich ist. Aber Kundensupport ist normal eine sehr kleine Kostenstelle in einer Firma.

                    App-Entwicklung / Qualitätssicherung: Faustregel bei mobile Apps ist, dass 20% des Entwicklungsbudget für Testing draufgehen. Nur Testing, nicht fixen von allfällig gefundenen Bugs. Falls die Apps native programmiert werden (also eine für Android und eine für iOS separat), verdoppelt sich das natürlich. Dann ist das (seriöse) Testen von mobile Apps wirklich der Horror. Bei iOS geht es einigermassen, da reicht es meistens wenn man 2-3 Modelle nimmt (mit/ohne Notch, mit/ohne Homebutton). Bei Android wird es dann so richtig lustig. Du kannst NIE alle Anbieter abdecken mit dem Budget, geschweige dann alle Modelle. Und es ist nicht so, dass wen die App z.B. für die Samsung A-Reihe funktionert, dies auch für die S-Reihe der Fall ist etcetc.
                    Klar, der Bug liegt eher im Backend, den hat man schon wenn man nur ein Gerät in die Hand nimmt. Aber wenn die Entwickler nicht in dem geographischen Bereich arbeiten in dem das ziehen muss, arbeiten sie mit FakeGPS (bei Android) und mit Emulatoren (bei Apple). Und die Fehler die sich damit einschleichen und/oder nicht angegeben werden...reden wir besser nicht darüber 🙂

                      Lady_Bagheera Besten Dank für deinen Beitrag.

                      Ich glaube, bei Deutschland war die Stelle als "Community Manager" ausgeschrieben. Klar, es ist auch Marketing dabei. Jedoch ist bei diesem Job offensichtlich auch der Kundenkontakt ein wichtiges Element. Während andere Anbieter die sozialen Plattformen nur als Informationsportal nutzen, besteht hier effektiv eine Interaktion mit den potentiellen Kunden.

                      Kundendienst ist leider auch immer so eine Sache. Da wird gerne gespart bzw. nicht selten macht sich der Support-Mitarbeiter nicht die Mühe, intern nachzufragen.
                      Sorry, ich habe vergessen zu erwähnen (um einen noch grösseren Wall of Text zu vermeiden), dass ich bereits im Dezember - als die Mobile-Apps released wurden - nachgefragt und in der Antwort im Januar (dauerte wegen den Festtagen sicherlich auch etwas) hiess es noch, dass die deutschen Apps in der Schweiz noch nicht verfügbar sind; also recht analog, was man aus Deutschland hört. Unterschied war, dass es in Deutschland an technischen Gründen liegt (nachdem ich aber erklärte, dass lizenzrechtliche Gründe kaum ein Problem darstellen sollte), während es aus Frankreich hiess, es wären rechtliche (Lizenz?) Gründen.
                      Dass ich einige Wochen später nachfragte, lag eher daran, dass in den App-Stores diese App grösstenteils die deutschen Texte, Screenshots, etc. stehen. Die Frage war bei der zweiten Anfrage deshalb eher in jene Richtung, dass man dies besser auf französisch korrigiert (oder es natürlich bei uns auf Deutsch verfügbar macht 😃). Denn so wie es derzeit steht, vermutet man ja eher, dass die App auf Deutsch ist (und entsprechend mit deutschem Programm).

                      Ich rechnete also eher, dass die Beschreibungen, Screenshots, etc. bald wieder auf französisch umgestellt wird. Dass dann geschrieben wurde, dass dies so richtig wäre, aber man nun erkannte, dass die Wahl der Sprachversion nicht wie gewünscht funktioniert, überraschte mich entsprechend.

                      Natürlich ist es sehr gut möglich, dass bei der ersten Anfrage man überfordert war (viele Anfragen, als die Leute Ferien machten). Da war dann natürlich auch keine Zeit, weitere Infos von der Entwicklung anzufragen. Kann aber auch daran liegen, dass ich auch beim Kundensupport klar aussagte, dass lizenz-rechtliche Gründe kein grosses Problem darstellen dürfte.
                      Kann also auch sein, dass in Frankreich der Kundensupport keine geeignete Antwort fand, da "Lizenzrecht" von mir bereits grundsätzlich ausgeschlossen habe (mit entsprechender Erklärung). Wobei es dann ja einfacher wäre, einfach grundsätzlich von technischen Problemen zu sprechen. Dass wirklich sehr spezifisch auf die Version 8.1.0 vom Dezember hingewiesen wurde, spricht wirklich eher dafür, dass man sich nun genauer informierte. Ausschliessen kann man jedoch nicht, dass der Kundensupport mit dieser Antwort auch nur auf Zeit spielt und das Ticket lieber schliessen möchte. Denn ja, ich habe auch erwähnt, dass bei Wakanim damals diese Funktion (Trennung der App-Loads nach Sprachregion innerhalb der Schweiz) korrekt lief.
                      Es ist also weiterhin auch möglich, dass ADN schlicht und einfach (derzeit) kein Interesse an den deutschsprachigen Markt in der Schweiz hat, aber dies natürlich kaum so offen kommunizieren kann. Aber andere Gründe (Lizenzrecht, technische Gründe, etc.) werden auch immer schwerer erklärbar, da oft nicht plausibel (zumindest nicht über diese lange Zeit).

                      Wir werden sehen, was es nun ist.
                      Ist es ein technischen Problem mit der Sprachregion, rechne ich damit, dass bis Ende April das Problem gelöst werden sollte (Wakanim hatte so etwas ähnliches bei der PS4-App in wenigen Wochen korrigiert).
                      Ist unsere Region einfach strategisch nicht im Fokus (warum auch immer), dann dauert es wohl bis mindestens Anfang nächstes Jahr, bis wir mit den deutschen Content zur Verfügung kriegen.

                      Eine Antwort schreiben…
                      Ai Chan - LittleAkiba Maskottchen